Der richtige Zeitpunkt für das Aufstellen des Weihnachtsbaums
Die Wurzeln des Weihnachtsbaums reichen tief. Einige vermuten den Ursprung im 16. Jahrhundert. Damals schmückten Christen Nadelbäume. Diese immergrünen Bäume symbolisierten Leben und Hoffnung im Winter. Die Wintermaien der heidnischen Tradition fanden ihren Weg in die christliche Weihnachtszeit.
Entwicklung der Tradition
Aus dem heidnischen Brauch entwickelte sich der Paradiesbaum. Dieser immergrüne Nadelbaum stand für die Geschichte von Adam und Eva. Im 19. Jahrhundert wurde der geschmückte Baum dann fester Bestandteil der Weihnacht.
Weihnachtsbaum vor dem Weißen Haus
Der Weihnachtsbaum hat es weit gebracht. Sogar vor dem Weißen Haus steht ein prächtiges Exemplar. Er ist ein Zeichen der Weihnachtsfreude für die ganze Nation. Die Tradition hat sich über die ganze Welt verbreitet.
Wann stellt man in Deutschland den Weihnachtsbaum auf?
Beliebte Zeitpunkte für das Aufstellen
Viele Familien in Deutschland haben unterschiedliche Vorstellungen, wann der perfekte Zeitpunkt zum Aufstellen des Weihnachtsbaums ist. Einige bevorzugen den Beginn der Adventszeit, andere warten bis kurz vor Heiligabend. Es gibt keinen allgemeingültigen Termin.
- Anfang Dezember ist ein beliebter Zeitpunkt.
- Der Nikolaustag (6. Dezember) wird auch oft gewählt.
- Viele warten bis kurz vor Weihnachten.
Regionale Unterschiede beim Aufstellen
Es gibt keine ausgeprägten regionalen Unterschiede beim Aufstellen des Weihnachtsbaums in Deutschland. Die Entscheidung hängt meist von persönlichen Vorlieben und Traditionen ab. In ländlichen Gebieten wird der Baum vielleicht etwas früher aufgestellt als in der Stadt. Das ist aber eher eine Frage der individuellen Gestaltung der Vorweihnachtszeit.
Statistiken zum Kaufzeitpunkt
Statistiken zeigen, dass sich der Kaufzeitpunkt von Weihnachtsbäumen in Deutschland über den Dezember verteilt. Ein großer Teil kauft den Baum kurz vor Heiligabend. Viele kaufen ihn aber auch schon Anfang oder Mitte Dezember. Die folgende Tabelle zeigt eine mögliche Verteilung:
Kaufzeitpunkt | Prozentualer Anteil |
---|---|
Anfang Dezember | 29% |
Mitte Dezember | 28% |
Wenige Tage vor Heiligabend | 32% |
Heiligabend | 12% |
Es ist wichtig, den Totensonntag abzuwarten, bevor man mit der Weihnachtsdekoration beginnt. Dieser Tag dient dem Gedenken an die Verstorbenen und sollte respektiert werden.
Es ist ratsam, den Baum nicht zu früh aufzustellen, da er sonst bis Weihnachten an Frische verliert. Wer den Baum lange genießen möchte, sollte ihn erst kurz vor dem Fest ins Haus holen.
Ab wann Tannenbaum ins Haus holen?
Historische Aufstelltermine
Früher war es üblich, den Tannenbaum erst am 24. Dezember aufzustellen und zu schmücken. Diese Tradition hat sich jedoch im Laufe der Zeit gewandelt. Viele stellen ihren Baum schon früher auf, um die Weihnachtszeit länger zu genießen.
Moderne Gewohnheiten beim Aufstellen
Heutzutage gibt es keine feste Regel mehr. Manche holen den Baum schon Ende November ins Haus, andere warten bis kurz vor Weihnachten. Der Trend geht aber dahin, den Baum früher aufzustellen, um die Vorweihnachtszeit intensiver zu erleben. Es ist eine persönliche Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt ist.
Respekt vor dem Totensonntag
Viele Menschen nehmen Rücksicht auf den Totensonntag. Dieser Tag dient dem Gedenken an die Verstorbenen. Aus Respekt wird oft gewartet, bis nach diesem Tag mit der weihnachtlichen Dekoration begonnen wird. Der Totensonntag fällt auf den letzten Sonntag vor dem ersten Advent. Es ist ein Zeichen des Respekts, diesen Tag abzuwarten, bevor man sich ganz dem Weihnachtsfest widmet.
Es gibt kein Richtig oder Falsch beim Aufstellen des Weihnachtsbaums. Wichtig ist, dass es für Sie und Ihre Familie passt. Ob früh oder spät, der Baum soll Freude bringen und die festliche Stimmung unterstreichen.
Der Weihnachtsbaum – und die Sache mit der Haltbarkeit

Auch die Haltbarkeit spielt eine Rolle, wenn es darum geht, wann der Weihnachtsbaum aufgestellt wird. Stellst du den Baum schon vier Wochen vor Weihnachten auf, besteht die Gefahr, dass er an Heiligabend bereits nadelt.
Lebensdauer eines echten Weihnachtsbaums
Nordmanntannen sind beliebt, weil sie kaum nadeln und eine schöne Farbe haben. Bei guter Pflege halten sie bis zu vier Wochen. Wichtig ist, dass der Baum frisch geschlagen ist und nicht schon lange herumstand.
- Kaufe den Baum nicht zu früh.
- Lagere ihn kühl und schattig.
- Stelle ihn in einen Eimer mit Wasser.
Wer den Baum früh kauft, sollte ihn bis zum Aufstellen an einem kühlen Ort lagern. Ein Keller oder eine Garage eignen sich gut. Stelle den Baum in Wasser, damit er nicht austrocknet.
Einfluss des Aufstellzeitpunkts auf die Frische
Je früher der Baum aufgestellt wird, desto kürzer ist seine Lebensdauer. Ein Baum, der erst kurz vor Weihnachten aufgestellt wird, hält länger. Die richtige Lagerung spielt eine große Rolle.
Pflege für längere Haltbarkeit
Es gibt ein paar Tricks, um die Lebensdauer des Weihnachtsbaums zu verlängern:
- Transportiere den Baum geschützt.
- Lasse ihn langsam an die Wärme gewöhnen.
- Stelle ihn nicht direkt vor die Heizung.
- Gieße ihn regelmäßig und besprühe die Zweige mit Wasser.
Weihnachtsbaum schmücken: Das ist der richtige Zeitpunkt
Traditionelles Schmücken an Heiligabend
Viele Familien halten am traditionellen Schmücken des Weihnachtsbaums an Heiligabend fest. Der Baum wird erst am Morgen des 24. Dezember geschmückt. Das Schmücken selbst wird oft als feierlicher Akt zelebriert, an dem die ganze Familie teilnimmt. Es ist ein schöner Brauch, der die Vorfreude auf den Abend steigert.
Früheres Dekorieren für längere Freude
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, den Weihnachtsbaum früher zu schmücken. Bereits Anfang Dezember erstrahlen viele Bäume in vollem Glanz. Der Vorteil: Man hat länger Freude an der weihnachtlichen Atmosphäre. Die Adventszeit wird so noch intensiver erlebt. Es ist eine Frage der persönlichen Präferenz, wann man beginnt.
Reihenfolge beim Schmücken
Die Reihenfolge beim Schmücken ist Geschmackssache. Einige beginnen mit der Lichterkette, andere mit den Kugeln.
Hier sind ein paar Tipps für die Reihenfolge:
- Lichterkette anbringen
- Größere Kugeln verteilen
- Kleinere Dekorationen hinzufügen
- Baumspitze nicht vergessen
Es gibt keine festen Regeln. Wichtig ist, dass es Spaß macht und das Ergebnis gefällt. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Stilen und Farben. So entsteht ein ganz persönlicher Weihnachtsbaum.
Manche bevorzugen eine bestimmte Farbpalette, andere mögen es bunt und vielfältig. Wichtig ist, dass der Baum den eigenen Stil widerspiegelt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ob klassisch, modern oder ausgefallen – erlaubt ist, was gefällt. Der geschmückte Weihnachtsbaum ist das Herzstück der Weihnachtsdekoration.
Weihnachtsbaum aufstellen: Nützliche Tipps
Akklimatisierung des Baumes
Der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum empfiehlt, den Baum vor dem Schmücken ein bis zwei Tage zu akklimatisieren. Lagern Sie ihn im kühlen Keller, Schuppen oder Garage zwischen. So vermeidet man einen Schock für den Baum, wenn er von der Kälte in die warme Wohnung kommt.
Wahl des richtigen Standortes
Der Standort ist entscheidend für die Haltbarkeit. Stellen Sie den Baum nicht direkt an eine Heizung oder einen Ofen. Die Wärme trocknet die Zweige schnell aus. Ein Standort mit ausreichend Platz ist ideal, damit sich der Baum gut entfalten kann.
Umgang mit dem Schutznetz
Das Schutznetz hat einen wichtigen Zweck: Es schützt den Baum beim Transport. Entfernen Sie das Netz erst nach dem Aufstellen. Geben Sie dem Baum ein bis zwei Tage Zeit, damit sich die Äste wieder entfalten können. So sieht er voller und natürlicher aus.
Wie lange bleibt der Weihnachtsbaum im Netz?

Zweck des Transportnetzes
Das Netz um den Weihnachtsbaum hat einen wichtigen Zweck: Es schützt die Äste beim Transport. Es verhindert, dass Äste abbrechen oder beschädigt werden, wenn der Baum transportiert wird. Das Netz erleichtert auch das Tragen des Baumes.
Entfernen des Netzes nach dem Aufstellen
Entfernen Sie das Netz erst, nachdem Sie den Baum aufgestellt haben. Das Netz hilft, den Baum beim Aufstellen zu stabilisieren. Schneiden Sie das Netz von unten nach oben auf. So vermeiden Sie, dass Äste beschädigt werden.
Ausbreiten der Äste nach dem Aufstellen
Nach dem Entfernen des Netzes brauchen die Äste Zeit, um sich zu entfalten. Geben Sie dem Baum ein paar Stunden oder sogar einen Tag Zeit. Die Äste hängen dann nicht mehr so eng am Stamm. Sie können die Äste vorsichtig in die gewünschte Position bringen. So wirkt der Baum voller und natürlicher.
Lagern Sie den Baum vor dem Aufstellen kühl und feucht. Stellen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. So bleibt er länger frisch und die Äste erholen sich besser vom Transport.